Gartenreise Frankreich – Zauberhafte Gartenjuwele in der Normandie und Bretagne 2023

ab 2.145,00 € / pro Person im Doppelzimmer

Gartenreise Frankreich – Zauberhafte Gartenjuwele in der Normandie und Bretagne 2023

Felder und Weiden, Apfelwiesen und Bauernhöfe, herrschaftliche Landsitze und Taubenhäuser prägen die eigenwilligen und kontrastreichen Kulturlandschaften der Normandie und der Bretagne. Charakteristisch für die Alabasterküste bei Étretat und die Smaragdküste an der alten Freibeuterstadt Saint Malo sind zerklüftete Felsformationen, weite Buchten und feinsandige Strände. Auf unserem Streifzug durch die französische Gartenkultur entdecken wir private Gartenparadiese und Gärtnereien, Staudenrabatten und Hortensien-Sammlungen, Waldgärten und zeitgenössisches Gartendesign mit Gräsern. Die gestalterische Bandbreite der französischen Gartenarchitekten, privaten Gartenliebhaber sowie jungen leidenschaftlichen Gärtnern reicht von intimen Gartenräumen, strukturgebenden Gehölzpflanzungen, als Spiegel fungierenden Wasserbecken, nach Farben gestalteten Beeten und Themengärten bis hin zu stilvollen Glashäusern, Kübelpflanzungen und Orangerien. In die französische Lebensart tauchen wir ein bei Spaziergängen durch altehrwürdige Städte wie Rouen, St. Malo und Dinan. Savoir-Vivre en France! Brookergarden (NL), Château de Miromesnil, Le Jardin Agapanthe, Le Jardin de Valérianes, Stadt-Spaziergang Rouen (Hotelstandort), Le Vasterival, Le Jardin d’Angélique, Le Jardin Plume, Les Jardins d’Étretat, Les Jardins de Kerdalo, Les Jardins de Kerfouler, Les Jardin du Botrain, Les Jardins de Castillon – Plantbessin, Les Jardins de Maizicourt, Hotelstandort (St Malo, Amiens), Bummel durch Dinan
  • 06.07. – 14.07.2023
  • 9 Tage
  • Normandie & Bretagne

Bilder-Galerie

Reiseablauf

01

Tag 1

Stilvoller Auftakt zur Einstimmung

Während der Anreise durch die Niederlande und Belgien stimmen wir uns auf die französische Lebensart und die Gartenkultur im westlichen Teil Europas ein. Wir besuchen mit Brookergarden einen beeindruckenden Privatgarten noch in den Niederlanden, dessen stimmige Raumgliederung mit abwechslungsreichen Gestaltungen, feinsinnigen Staudenrabatten und Kübelpflanzungen sowie ungewöhnlichen Gehölzen überrascht. Nach kurzweiliger Fahrt erreichen wir am Abend unser Hotel in der Kathedralstadt Rouen.

02

Tag 2

Hortensien und Waldgärten an der Alabasterküste

Auf dem Weg zur Alabasterküste (Côte d'Albâtre) liegt das Château de Miromesnil mit preisgekröntem Küchengarten. Der klassische Potager (Nutzgarten) am Geburtsort von Guy de Maupassant ist von hohen Ziegelmauern geschützt umgeben und seit langem ein Ziel für Gartenliebhaber aus ganz Europa. Gemüsebeete und Obstspaliere, Rosen und Clematis sorgen für eine lebendige Pflanzenvielfalt. Farbenprächtige Schnittblumenbeete bieten die Fülle für einen jahreszeitlichen Blumenschmuck. In Sainte-Marguerite-sur-Mer besuchen wir dann Le Jardin de Vasterival, den einzigartigen Garten der Prinzessin Sturdza. Fließende Rasenwege und schmale Pfade führen durch dichte Gehölzpflanzungen und überraschende Lichtungen. Die bedachte Auswahl der Sträucher und Bäume mit Rinden-, Blüten- und Blattschmuck sowie die unsichtbare Formierung durch den berühmten „Transparenzschnitt“ (la taille de transparence) unterstreicht auf subtile Weise die geheimnisvolle Atmosphäre dieses Waldgartens. Die Gartenbesuche lassen wir entspannt an der Küste ausklingen und fahren erst dann nach Rouen zurück.

03

Tag 3

Romantischer Landhausgarten im englischen Stil

Der englisch inspirierte Stauden– und Rosengarten Le Jardin d’Angélique erinnert an die in jungen Jahren verstorbene Tochter Angélique. Rund um das traditionelle normannische Landhaus mit Orangerie liegen vielfältige, romantische Gartenräume und nach Farben gestaltete Rabatten. In charmanter, französischer Eleganz erzählt Gloria Lebellegard über die Entwicklung des Gartens, ihre Lieblingsrosen, die alltäglichen Freuden des Gärtnerns und lädt uns schließlich zu Kaffee und einem feinen gâteau normand au pommes (Apfelkuchen) in die Orangerie ein. Anschließend fahren wir nach Rouen zurück und lassen uns auf einem Stadtspaziergang (anschließend Freizeit) durch die Kathedralstadt an der Seine treiben. Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser, verwinkelte Gassen, charmante Lädchen, gemütliche Bistros sowie die Türme der Kathedrale Notre-Dame, die der impressionistische Maler Claude Monet auf zahlreichen Bildern verewigt hat, prägen die Hauptstadt der Normandie.

04

Tag 4

Klassik trifft Moderne in feinen Gärten auf dem Lande

Heute besuchen wir Le Jardin Plume, einen der besten zeitgenössischen Gärten des 21. Jahrhunderts. Patrick und Sylvie Quibel verwandelten eine traditionelle Obstwiese in einen modernen Gräsergarten mit Wasserspiegel und gestalteten den berühmten Federgarten mit wellenförmig geschnittener Hecke. Auch der Gemüsegarten, die nach Farben gestalteten Staudenrabatten und Pflanzen in der gut sortierten Gärtnerei bieten vielerlei Ideen und Inspirationen. Anschließend steht Le Jardin de Valérianes auf dem Programm, der Privatgarten von Michel und Marilyn Tissait. Vielfältige, gemischte Staudenrabatten im englischen Stil prägen ihren „alten“ Garten. Moderne Gräser, Wasser und besondere Gehölze den „neuen“ Garten am alten Bauernhaus. Am Abend besuchen wir den illuminierten Garten Agapanthe des bekannten Gartenarchitekten Alexandre Thomas. Intime Gartenräume, struktur- und formgebende Gehölzpflanzungen, Formschnitt und Wasserbecken, Duftpflanzen, stilvolle Glas- und Gartenhäuser, Sitzgruppen sowie hochwertige Baumaterialien charakterisieren diesen einzigartigen Schaugarten, der die gartenplanerische Bandbreite des Pflanzenkenners aufzeigt. Mit anregenden Gesprächen, lassen wir den ereignissreichen Tag ausklingen.

05

Tag 5

Atemberaubender Ausblick an der Alabasterküste

Ein magischer Ort ist Les Jardins d’Étretat auf dem Steilfelsen von Amont. Inspiriert von Claude Monet beschloss die berühmte Schauspielerin der La Belle Époque, Madame Thébault, hier ihren Traumgarten zu schaffen. „Dank seiner märchenhaften Küstenlage ist der Garten seit 1903 ein Ort der Kunst und Inspiration. Der Garten ist seit der Erweiterung im Jahr 2015 mit nunmehr sieben Themenbereichen ein Raum für Kunstausstellungen und ein Laboratorium zur innovativen Pflanzenverwendung,“ hieß es bei der Verleihung des Europäischen Gartenpreises 2019/2020 auf Schloss Dyck. Mit sinnlichen Eindrücken fahren wir schließlich weiter Richtung Bretagne und beziehen unser behagliches Hotel in St. Malo.

06

Tag 6

Ungebändigte Bretagne und mittelalterlicher Charme!

Ein Besuch des "Cap Frehel" ist unverzichtbar! Die über 70 m über dem Meer aufragenden Klippen aus Schiefer und rosa Sandstein, bieten eine der schönsten Aussichten der Bretagne. Auf dem Weg zurück nach St. Malo besuchen wir Dinan, eine der mittelalterlichen Städte, deren Architektur, Kultur und Geschichte bereits Maler und Schriftsteller wie Victor Hugo anzog. Das nationale Kulturdenkmal mit verwinkelten Gassen, zahlreichen Fachwerkhäusern und Mauerwall liegt auf einem Felsplateau über dem Flüsschen Rance.

07

Tag 7

Bretonische Gartenschätze

Der Garten Kerdalo liegt an der zerklüfteten Küste der Bretagne, in einem geschützten Tal nahe der Mündung des Jaudy mit mildem Klima, fruchtbaren sauren Böden und ausreichenden Niederschlägen. Der kreative russische Prinz Peter Wolkonsky (1901-1997) gestaltete ab 1965 die Gärten am Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Wasserbecken, Wasserfälle, eine Grotte und Pavillons bieten Blickpunkte. Botanische Besonderheiten mit auffälligen Blattfarben schaffen in feinsinniger Vergesellschaftung beeindruckende Gartenbilder. Wolkonskys Tochter Isabelle Vaughan und ihr Mann Timothy führen den restaurierten Garten ins 21. Jahrhundert. Anschließend entdecken wir einen neuen inspirierenden Garten im Tal der Trieux: Les Jardins de Kerfouler. Durch den Einfluss des warmen Golfstroms wachsen neben einheimischen und alten Kulturpflanzen auch subtropische und tropische Pflanzen in den 16 verschiedenen Gartenräumen an einem landestypischen, aus Granit gebauten Landhaus. Nach dem Abendessen im Hotel in St Malo locken Spaziergänge am Strand oder durch die verwinkelten Gassen der romantischen Hafenstadt.

08

Tag 8

Zeitgenössischer Schaugarten und "fete nationale!"!

Les Jardins de Castillon-Plantbessin in der Region Calvados der westlichen Normandie sind ein Geheimtipp. Von hohen Hecken sind die privaten Themengärten von Colette und Hubert Sainte-Beuve umgeben und bieten vielerlei Gestaltungsideen und Inspirationen für Pflanzkombinationen. Unsere letzte Nacht in Amiens hat es in sich! Es ist "fete nationale!" , der französische Nationalfeiertag!.... und mitfeiern heißt: essen!, tanzen! trinken.....!

09

Tag 9

Ein zauberhafter Landgarten zum Abschied

Heute heißt es Abschied nehmen, doch nicht ohne einen letzten charmanten Privatgarten in der Picardie zu besuchen: Les Jardins de Maizicourt. Mme Catherine Guévenoux hat um ihr Château de Maizicourt einen zauberhaften zeitgenössischen Landgarten mit französischem Charme angelegt. Bon voyage! Heute heißt es Abschied nehmen, doch nicht ohne einen letzten charmanten Privatgarten in der Picardie zu besuchen: Les Jardins de Maizicourt. Mme Catherine Guévenoux hat um ihr Château de Maizicourt einen zauberhaften zeitgenössischen Landgarten mit französischem Charme angelegt. Bon voyage!

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer:2.145,00 €
Einzelzimmerzuschlag:530,00 €
Reiserücktritts- u. Abbruchversicherung
inkl. Ergänzungs-Schutz Covid-19 im DZ / EZ:
99,00 / 124,00 €
Leistungen:
  • Fahrt in einem komfortablen Reisebus
  • Frühstück bei der Anreise im Bus
  • 4 x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet und Halbpension in Rouen
  • 3 x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet in Saint Malo
  • 2 x Abendessen (3-Gang-Menü ohne Getränke) in Gehweite vom Hotel
  • 1 x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet und Halbpension in Amiens
  • 1 x Kaffee und Kuchen
  • inkl. aller Rundfahrten und Garteneintritte lt. Programm
  • qualifizierte Reisebegleitung während der gesamten Reise
  • Reisesicherungsschein
Reiseleitung, Organisation und Bustransfer:aha!- Reisen/Peter Gartz
Botanisch-gärtnerische Leitung:Anja Birne

Hinweise:

  • Da uns leider einige wenige Preise noch nicht vorliegen, kann es ggf. noch zu einer Preiserhöhung kommen!
  • Der Preis der RRV kann geringfügig abweichen, da sich dieser nach Alter und Gruppenstärke richtet.
    • Geringfügige Änderungen im Programmablauf, die jedoch nicht den Leistungsumfang beeinträchtigen, sind möglich. Transportraum für ihre Pflanzeneinkäufe ist selbstverständlich vorhanden!