01
Tag 1
Start in Nettetal
Am frühen Morgen heißen wir Sie in Nettetal/Mönchengladbach in unserem Reisebus willkommen und steuern den Eurotunnel im französischen Calais an. In England angekommen, werden wir nach kurzer Fahrt den weltweit bekannten Garten von Great Dixter erreichen. Christopher Lloyd hat seinen Garten zeitlebens als ein Experimentierfeld für Farben und Formen betrachtet. Seit dem Tod des Gärtners und Buchautors lässt der ebenfalls berühmte Headgardener Fergus Garrett das Vermächtnis seines Mentors weiterleben. Tausende Narzissen sprießen aus den Blumenwiesen, frühe Tulpen rahmen farbenfroh das mittelalterliche Landhaus, Gehölze treiben in den schönsten Grüntönen aus. Anschließend reisen wir weiter zu unserem Hotel bei Gatwick.
02
Tag 2
Forde Abbey Garden / Exeter
Am nächsten Morgen setzen wir unsere Fahrt Richtung Cornwall fort und halten bald schon am Forde Abbey Garden. Der Garten stammt größtenteils aus dem 20. Jahrhundert, doch die Gebäude und viele Bäume und Alleen sind bedeutend älter. So wurde das zinnenbewehrte Herrenhaus im 17. Jahrhundert auf den Überresten einer Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahrhundert erbaut. Besonders der von mehreren Teichen durchzogene Waldgarten ist im April atemberaubend. Forde Abbey Garden ist aber zu jeder Jahreszeit ein Mekka für Pflanzenliebhaber. Am Nachmittag erreichen wir die Universitäts- und Kathedralstadt Exeter, Übernachtung im Raum Exeter.
03
Tag 3
Knightshayes Court Garden / Cornwall
Den weiteren Weg nach Cornwall werden wir zunächst mit dem Knightshayes Court Garden vergolden. Streng formal und wildromantisch – der sich im Besitz des National Trust befindende Garten hat zwei höchst beeindruckende Gesichter. Im 19. Jahrhundert entstanden, sind sie ein lebendig erhaltenes Zeugnis aus der viktorianischen Zeit. Der bekannte Gartenbuchautor Patrick Taylor schreibt: „Vor allem im April kann man sich kein besseres Ausflugsziel für Gartenliebhaber vorstellen als Knightshayes Court.“
Als zweiter Leckerbissen des Tages steht am Nachmittag The Garden House in Devon auf dem Programm, kurz vor der Grenze nach Cornwall. Hier erwartet uns eine Devonshire Teatime. Der Hanggarten liegt am Rande des Dartmoors, wo es, anders als in Cornwall, im Winter auch anhaltend frieren kann. Daher unterscheidet sich die Pflanzenpalette von der in den kornischen Gärten deutlich. Lionel Fortesque legte den Garten ab 1945 an und schuf, wie er kurz vor seinem Tod 1981 schrieb, „einen schönen Mittelweg aus Gartenkunst und Pflanzenzucht.“
Wenn wir den Garten verlassen, sind wir schon bald in Cornwall angekommen, einst
Grafschaft der Minen und Bergwerke, in der heute wieder die mit Hecken durchzogene Kulturlandschaft dominiert. Nun erwarten uns ganz andere Gärten, die sich hier, vom Golfstrom umspült, so prächtig entwickeln können. Unser Hotel Penmere Manor ist ein Haus von historischer Bedeutung und zu einem Hotel
umgestaltetes georgianisches Wohnhaus. Von hier aus sind sowohl Strand als auch Falmouth fußläufig gut zu erreichen.
04
Tag 4
St. Michael’s Mount / Newlyn
Ein in der Welt vielleicht einmaliger und in gewisser Hinsicht typisch kornischer Garten steht am nächsten Tag auf dem Programm. Ein Garten von Meer umtost: der subtropische Hanggarten von St. Michael’s Mount in der Bucht von Marazion, bei Niedrigwasser über einen schmalen Damm, ansonsten nur per Boot zu erreichen. Höchst erstaunlich ist es, wie auf der von harschen Meerbrisen gepeitschten Gezeiteninsel ein Garten aus trockenheitsliebenden Pflanzen entstehen konnte. Den Mittag verbringen wir in Newlyn, einem kleinen Vorort von Penzance am Meer.
Auf dem Weg zum Hotel liegt dann eine Neuentdeckung – Penwarne Garden. Ruth Sawyer und ihr Headgardener Simon Lawson kümmern sich um die Entwicklung des Besitzes, der vor Jahrhunderten so prominente Gärten wie Trebah, Glendurgan und Penjerrick einschloss. Ein Arboretum, ein Sumpfgarten und ein ummauerter Garten zählen zu den Schmuckstücken des acht Hektar großen Anwesens.
05
Tag 5
Trebah und Glendurgan Gardens
Den Morgen starten wir mit einer Wanderung an der atemberaubenden Küste Cornwalls entlang. Unser erstes Ziel ist Trebah Gardens. Der wildromantische viktorianische Pflanzenjäger-Garten liegt an einem steilen Hang . Atemberaubend ist der Blick vom georgianischen Herrenhaus in die dramatische Schlucht des blütenreichen Waldgartens auf die Bucht des Helford River.
Anschließend besuchen wir gleich nebenan Glendurgan Gardens. Die Gärtnerfamilie Fox hat das fantastische Talgrundstück optimal genutzt und gestaltet. Von Brücken überspannte Bäche speisen Teiche und versorgen die exotische Pflanzenwelt aus Rhododendron, Kamelien und Magnolien. Das wahrscheinlich schon 1833 angelegte Labyrinth aus geschnittenen Lorbeerkirschen ist ein zentrales Gestaltungselement in dem verwunschenen Park mit seinen uralten Bäumen.
06
Tag 6
Lost Gardens of Heligan
Der Morgen des nächsten Tages geht es zu dem vielleicht bekanntesten und erstaunlichsten Garten Cornwalls: Den Lost Gardens of Heligan. Nach 75 Jahren Dornröschenschlaf waren 1990 Reste unter Brombeerbergen entdeckt und im Stil der Zeit der 1910er Jahre restauriert worden. Hier wird Gartengeschichte in einmaliger Weise wieder lebendig – im ebenso wieder hergestellten Dschungelgarten erwartet Sie eine vollkommen entrückte, vor Üppigkeit nur so strotzende Szenerie.
07
Tag 7
Grafschaft Kent / Sissinghurst
Der letzte Tag unserer Frühlingsgreise führt uns durch den „Garten von England“, die Grafschaft Kent. Wir besuchen Sissinghurst Castle Gardens. Im Frühling ist dieser romantische englische Garten ein einzigartiger Ort mit zahlreichen Narzissen, Wildtulpen, Frühlingsstauden und blühenden Obstbäumen. Mithilfe der Beratung des bekannten Gartendesigners Dan Pearson und einem neuen Konzept hat der National Trust zahlreiche neue Umgestaltungen (u.a. neuer Garten Delos) vorgenommen, die Sissinghurst wieder zu einem Garten mit überwältigend privater Atmosphäre machen. Sissinghurst bildet den Schlusspunkt einer Reise durch die teilweise dramatische Landschaft Südenglands und zu einer großartigen Bandbreite englischer Gärten, die bleibende Eindrücke hinterlassen wird.